Berns Migrationsgeschichte(n) (1): Stadtgründung durch südschwäbische Adlige

Bern ist in höchstem Masse ein Migrationsprodukt. Und Migration ist eine Folge des Klimawandels. Viele der ersten Zuwanderer waren gekommen um zu bleiben. Teils bis heute.

389px-Bern_Zähringerbrunnen-1
Zähringerbrunnen in Bern

Meine Damen und Herren, Sie kennen mich wohl aus dem Fernsehen, und sie glauben zu wissen, ich sei Politologe, befasse mich nur mit Volksabstimmungen und rechne gelegentlich falsch hoch.
Weit gefehlt! Von meiner Ausbildung her bin ich Historiker, mit Schwerpunkten bei der Schweizer und der europäischen Geschichte. Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich zudem intensiv mit Lokalgeschichte oder der/den Geschichte(n) des Ortes. In Bern kennt man mich als Stadtwanderer, der fast täglich auf der Pirsch nach neuen Entdeckungen ist. Davon will ich Ihnen heute unter dem Titel “Berns Migrationsgeschichte(n)” erzählen.

Um zu verstehen, wie es zu Bern kam, muss man kurz ins fünfte und sechste Jahrhundert zurück, der Zeit der Völkerwanderung. Ausgelöst wurde sie, als durch die Wanderungen der Goten aus der heutigen Ukraine nach Westen einsetze. Das römische Kaiserreich war ihr Ziel. Diese verteidigte den Osten um Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, überliess den Wanderungsvölkern aber grosse Teil des Westens. Nur Rom verteidigten die Römer vorerst mit allen Mitteln, weshalb sie nördlich der Alpen ihre Truppen zurückzogen. Das machte Platz für Zuwanderer.

Das erste Einwanderungsvolk in unserem Gebiet nannte man die “Burgunden”. Sie kaum aus dem heutigen Thüringen und wollten nach Trier, der römischen Kaiserstadt im Norden. Die Römer mochten sie nicht, schlugen sie kurz und klein. 20’000 sollen überlebt haben, die als Föderaten zur Bewachung der Grenzen eingesetzt wurden. Genf war damals der heikelste Punkt auf der Nord-Süd-Achse. Denn wer da durch kam, war schnell in Lyon und Marseille, und von aus war der Weg nach Rom einfach. So bekamen die Burgunden den Auftrag, das Dreieck zwischen Jura, Aare und Alpenkamm nördlich von Genf zu beschützen. Sie passten sich der spätrömischen Kultur weitgehend an. Sie übernahmen deren Sprache und Religion, und sie lebten gerne in den römischen Städten. Genf erhoben sie bald schon zu ihrer Königsstadt. Auch ihre Essen und Trinken mit wenig gebratenem Fleisch und Wein passten sie der neuen Umgebung an. Als sich die Römer zurückzogen, dehnten sich die Burgunden aus, bevölkerten das Rhone-, Saone- und Doubstal, wie sie ein Königreich gründeten, das zuletzt als Herzogtum Burgund existierte, wie wir es kennen.

Ganz anders verhielten sich die Alemannen, das zweite Wanderungsvolk. Sie kam, etwas später, als die Römer schon weg waren. Die römischen Zentren hassten sie. Was noch stand, zerstörten sie. Sie adaptierten sich weder in Sprache noch in Religion der Römer. Am liebsten lebten sie in Wäldern, wo sie ein wenig rodeten, um ein Haus für sich und ihre Schweine zu bauen. Deren Fleisch verzehrten sie einmal jährlich reichlich, mit Met oder Bier als bevorzugtem Getränk. Ein Königtum entstand daraus nicht, höchstens ein Herzogtum, das schliesslich im Herzogtum Schwaben dies- und jenseits des Oberrheins aufging.

Zwischen beiden Volksgruppen auf beiden Seiten Berns blieb ein unbewohnter Streifen. Erst im 12. Jahrhundert begann man den Zwischenraum, der vor unliebsamen Zusammenstössen geschützt hatte, zu erschliessen. Ursache hierfür war die mittelalterliche Klimaerwärmung zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Die landwirtschaftliche Produktion stieg an, weshalb man mehr Menschen ernähren konnte. Die wachsende Bevölkerung migrierte in die jungen Städte, die ab Mitte des 12. Jahrhunderts im auch Mittelland zwischen Jura und Alpen wie Pilze aus dem Boden spriessten. Gross waren die mittelalterlichen Städte nicht. Vielleicht 1000 Einwohnerinnen hatte Bern, als es sich als Ort über der Aare verfestigte. Fast alle waren sie Zugewanderte. Gekommen mit den Zähringern, oder angezogen von den Möglichkeiten einer Stadt. Viele von ihnen mit der Absicht zu bleiben.

In unserem Gebiet waren die Herzöge von Zähringen führende Stadtgründer. Genau genommen waren sie Strassenbauer, die etwa alle dreissig Kilometer eine Raststätte bauten. Aus diesen mittelalterliche Städte wie Burgdorf, Bern, Freiburg, Milden (Moudon), Murten und Thun. Die Strasse legten sie an, weil sie zu Gouverneuren Burgunds ernannte wurde. Um von ihrem Hauptsitz bei Freiburg im Breisgau nach Genf, Lyon und Marseille zu gelangen, war die Herrschaft über die Wegstrecke zwischen Rhein und Rhone unerlässlich. Ihr grossartiger Plan missriet jedoch. Denn am Bischof von Lausanne, einem mächtigen Herrn über Seelen und Körper seiner Untertanen kamen die Zähringer nicht vorbei. So blieb ihnen der Weg in den Süden versperrt. Geblieben ist jedoch ein System von mittelalterlichen Städten, die bis heute die westliche Hälfte des Mittellandes prägt. In dessen Mitte war Bern, die wichtigste Stadt, denn sie sicherte den Uebergang über die Aare, dem mächtigsten Fluss im Mittelland.

1218 sterben die Zähringer in der Manneslinie aus. Der Kaiser legt Hand auf die Stadt, die auf seinem Gebiet stand. Auch das zeichnete Bern im westlichen Mittelland aus. Das sollte bleiben!

Stadtwanderer

cal

ich bin der berner stadtwanderer. ich lebe in hinterkappelen und arbeite in bern. ich bin der felsenfesten überzeugung, dass bern burgundische wurzeln hat, genauso wie ich. also bin ich immer wieder auf der suche nach verästelungen, in denen sich die vergangene kultur in meiner umgebung versteckt hält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert