Crash-Kurs in Berner Geschichte (Chronologie)

21. Jahrhundert
2017 Alec von Graffenried (GFL) wird neuer Stadtpräsident. Seine unterlegene Herausfordererin, Ursula Wyss wäre die erste Stadtpräsidentin aller Zeiten gewesen.

20. Jahrhundert
1992 Rotgrüne Mehrheit im Berner Gemeinderat, Stadtpräsidium geht an SP
1986 Wahl von Leni Robert, erste Frau im Regierungsrat
1979 Jura wird eigener Kanton, Berner Jura bleibt
1971 Einführung des Frauenstimm- und –wahlrechts auf Bundesebene
1970 Einführung des Frauenstimm- und –wahlrechts auf Kantonsebene
1937 Wahl von Robert Grimm, erstem Sozialdemokratien im Regierungsrat
1920 Proporzwahlrecht für den Berner Gemeinderat
1918 Landesstreik, Robert Grimm als Streikführer
1916/7 Lenin in Bern, internationale sozialistische Konferenzen in Zimmerwald und Kiental
1905 Albert Einstein, Einwohner Berns, schreibt seine berühmten 5 Abhandlungen zur theoretischen Physik in Bern

19. Jahrhundert
1895 erster Sozialdemokrat in Berner Stadtregierung
1894 Gründung der Freisinnig-demokratischen Partei in Bern
1893 Käfigturmkrawall gegen Verhaftung Schweizer Arbeiter, die gegen ausländische Lohndrücker protestierten, Militärbesetzung Berns
1888 Gründung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz in Bern
1874 Revision der Bundesverfassung, Einführung des Referendums
1869 Einführung des obligatorischen Referendums auf Kantonseben
1848 Bern wird Bundesstadt, Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Repräsentative Demokratie, Gewaltenteilung der Behörden, der Berner Ueli Ochsenbein wird erster Berner Bundesrat
1846/7 Erste Volkswahl des bernischen Grossen Rates, radikale Mehrheit, Sonderbund des katholisch-konservativen Orte militärisch beendet
1834 Gründung der (liberalen) Berner Universität
1831 Liberale Revolution und Bern, Patriziat dankt ab, repräsentative Demokratie
1815 Die Schweizerische Eidgenossenschaft findet auf dem Wiener Kongress ihre völkerrechtliche Anerkennung mit den heutigen Grenzen, Bern verliert Waadt und Aargau definitiv, bekommt dafür Jura
1803 Mediationsverfassung, Trennung von Stadt und Kanton Bern, Regierungspräsident des Kantons als Nachfolger des Berner Schultheissen

18. Jahrhundert
1798 Besetzung durch französischen Truppen, Ende des Ancien Régimes, Ausrufung der Helvetischen Republik, Säkularisierung der Kirchengüter, bürgerlichen Freiheiten
1792 Sturz der Monarchie in Frankreich, Radikalisierung der französischen Revolution
1777 Albrecht von Haller, Berner Universalgelehrter, Verfechter der Adelsrepublik, aber Kritiker der Berner Verhältnisse, stirbt
1712 2. Toggenburgerkrieg, Sieg mit Zürich in der 2. Schlacht von Villmergen, Friede von Aarau bringt voll Parität der Konfessionen
1702 (verspätete) Einführung des gregorianischen (katholischen) Kalenders

17. Jahrhundert
1682 Allegorische Darstellung der Berner Republik durch Maler Jan Werner
1668 Staatsvertrag mit Frankreich wird erneuert
1654 Beginn der Abkapselung der Berner Burgergemeinde, Bildung des regimentsfähigen Patriziates
1653 Bauernkrieg, Aufstand der Untertanen wird militärisch beendet
1648 Mit dem westfälischen Frieden wird die Eidgenossenschaft unabhängig von Kaiserreich

16. Jahrhundert

1576 Der Theologe Josias Simler veröffentlicht “Republica Helvetiorum” und begründet die Staatslehre der Schweizer Reformierten
1537 Erster Buchdruck in Bern, Mandate der Regierung werden gedruckt
1536 Eroberung der Waadt, Jean Calvin mit Berner Hilfe nach Genf, calvinistische Reformation mit Ausstrahlung in die neue Welt
1528 Reformation in Bern, inspiriert von Huldrich Zwingli, militärische Durchsetzung im Oberland, Beginn der Berner Akademie
1516 Bern unterzeichnet mit allen anderen eidgenössischen Orten den Staatsvertrag ersten Staatsvertrag mit Frankreich, erhält Wirtschaftsleistungen, gibt Söldner
1513 Sieg in der Schlacht von Novara (Oberitalien), Bern bringt den Bären als Trophäe mit nach Hause

15. Jahrhundert
1499 Schwabenkrieg, Sieg über den Kaiseranwärter Maximilian, Autonomie im Kaiserreich im Frieden von Basel bestätigt
1484 Chorherrenstift für das Münster, Beginn der bernischen Staatskirche
1481 Stanser Verkommnis regelt die Eidgenossenschaft neu
1476 Burgunderkrieg, Eidgenossen siegen in der Schlacht von Murten
1470 Wahl des Metzgermeisters Peter Kistler zum Schultheissen, erster Bürgerlicher
1450 Zürichkrieg, erste Aufstände auf dem Land, Krieg endet mit dem Sieg Berns, mit dem Frieden von Einsiedeln wird Mitgliedschaft in der Eidgenossenschaft exklusiv
1415 Bern wird Reichsstand im Heiligen Römischen Reich, Bau des Rathauses, Eroberung des Aargaus
1405 Grosses Stadtbrand, 550 Häuser brennen in einer Nacht ab

14. Jahrhundert
1393 Bern unterzeichnet den Sempacherbrief der Eidgenossenschaft, vermutlicher Beginn der Tagsatzung
1384 Burgdorferkrieg als des Städtekrieges gegen den Adel , Bern kauft den Grafen von Kyburg Burgdorf und Thun ab
1379 Privileg des Kaufs und Verkaufs von kaiserlicher Lehen
1365 Kaiserbesuch, Rückkehr der Junker, kaiserliches Handelsprivileg
1353 Bündnis Berns mit der Innerschweizer Eidgenossenschaft
1348/9 Grosse Pest in Bern, Vertreibung der Junker

13. Jahrhundert
1298 Bern wählt wie eine Reichsstadt den Schultheissen selbständig
1295 Bündnis Berns mit Solothurn, Beginn der «Burgundischen Eidgenossenschaft»
1292/4 Stadtverfassung, durch König Adolf von Nassau anerkannt, Einführung des Grossen Rates
1254 Ende der Staufferdynastie, vermutliches Datum der Handfeste, Savoyischer Schutz

12. Jahrhundert und vorher
1191 Legendäre Stadtgründung durch Herzog Berchtold IV. von Zähringen
962/1032 ganzes Gebiet der heutigen Schweiz kommt zum Kaiserreich
843 Aare als Grenze bei der karolingischen Reichsteilung
617 Sieg der Alemannen über Burgunder
497 Einwanderung der Alemannen im Aaretal bis Burgdorf
443 Eiwanderung der Burgunder links der Aare